Letzte Änderung: 24.06.2011
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
Die 3. Motor-Version vom
quattro
C1 ... Der Umstand, dass das Sport quattro-Saugrohr nicht wirklich der Bringer ist, hat mich doch etwas ins Grübeln gebracht. Das Ganze sollte dann doch in etwa so aussehen, wie wenn da ein Sport quattro-Motor drin steckt. Zuerst dachte ich da an das Lehmann- Saugrohr. Leider ist das so gut wie nicht zu bekommen. Wie ich dann bei Hohenester gesehen habe, dass die S4/S6-Saugrohre (MKB: AAN) umarbeiten und sie dann verwenden, habe ich beschlossen, das auch so zu machen. So habe ich dann ein S4-Saugrohr gekauft und dies nach meinen Vorstellungen in der Garage Balmer AG umarbeiten lassen. Dann habe ich das Saugrohr gestrahlt und zu guter Letzt mit dem Turbo-Schriftzug vom Sporti-Saugrohr versehen. Die benötigte Wassergallerie habe ich aus einer vom S2 anfertigen lassen. Gleichzeitig kam ein anderer, bearbeiteter Zylinderkopf auf den Motor. Gleichzeitig habe ich die Sauger-Auslass- nockenwelle raus geschmissen und durch eine originale vom Uri 20V ersetzt. Den alten Ladeluftkühler fand ich auch nicht mehr so ganz gut und so habe ich bei der Gelegenheit auch gleich einen, in den Massen vom den des Sport quattro's, bei Schweizer Race Parts anfertigen lassen. Um den Zusatzwasserkühler entfallen zu lassen, habe ich beim örtlichen Kühlerbauer einen dickeren Hauptwasserkühler (53 statt 39 mm) bauen lassen. Das Luftfilterkasten-Problem habe ich mit dem Innenkotflügel vom Typ 89/B4 und dem Luftfilterkasten vom S2 (ABY) mit geänderter Luftführung gelöst. Damit sollten auch die thermischen Probleme gelöst sein. So war der Wagen gerüstet, um die ganzen Prüfungen (Lärm- und Abgas- prüfung) für die Wiederzulassung zu bestehen (Was dann auch im ersten Anlauf gelungen ist). Nach dem ersten Treffen hat es auf der Rückfahrt den Ladeluftschlauch zerrissen. Zum Glück war ich nur rund 30 km von Winnenden, wo Schweizer Race Parts sitzt, entfernt. So habe ich den Schlauch notdürftig repariert und bin zum Schweizer gefahren. Da wollte man das Problem mit einem Samco-Schlauch beheben. Leider passte der Stutzen vom LLK nicht mehr. Kurzerhand habe ich den LLK ausgebaut und der Stutzen wurde gleich vor Ort entsprechend geändert, dass der Samco Schlauch passte. Seitdem habe ich Ruhe.
Zur 4. Version |
![]() |